Barrierefreie Inhalte in TYPO3
Inhaltselement Text & Medien
Im Richtext-Editor (RTE) kann eingegebener Text barrierefrei aufbereitet werden, indem folgende Textbestandteile entsprechend ihrer Funktion ausgezeichnet werden:
Auszeichnungen fett, kursiv und unterstrichen
Auszeichnungen im Fließtext, wie Fettungen, Kursivschrift und Unterstreichungen, sind zu vermeiden. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, ist die Fettung einzelner Wörter der Kursivschrift und den Unterstreichungen vorzuziehen.
Es wird empfohlen, visuelle und assistiv ansteuerbare Ankerpunkte im Fließtext durch eine sinnvolle Nutzung der Überschriften im Editor sowie der entsprechenden Inhaltselemente in TYPO3 zu setzen.
Fettungen, kursive und unterstrichene Auszeichnungen im Fließtext sind zwar als Ankerpunkte für sehende Nutzerinnen und Nutzer durchaus sinnvoll, jedoch sind die assistiven Technologien wie Screenreader meist nicht so fein eingestellt, dass diese Attribute ausgelesen werden.
Überschriften
Überschriften auszeichnen
Überschriften sollten hierarchisch gegliedert werden.
Die Überschriftenebenen beziehen sich auf die inhaltliche Struktur des Textes und ermöglichen Nutzer:innen von Screenreadern, sich im Text zu orientieren.
Sie sind auch optisch gut voneinander zu unterscheiden.
Aufgrund des Baukastensystems sind einige Überschriften fest vergeben, daher beachten Sie bitte die folgenden Hinweise zur Überschriftenauszeichnung.
Verlinkungen
Verlinkungen auszeichnen
Verlinkungen sollten mit einem eigenen Linktext dargestellt werden.
Linktexte geben das Linkziel kurz und aussagekräftig wieder, um das Vorlesen einer langen, umständlichen URL zu vermeiden.
Bei einem Link sollten Zielfenster und Titel bearbeitet werden. Der Titel erscheint im Frontend bei Hover über den Linktext und gibt weiterführende Informationen, in welchem Fenster sich der Link öffnet.
Wird nicht auf eine Webseite, sondern auf ein Dokument verlinkt, sollten Sie durch die Angabe von Dateiformat und -größe sowie Barrierefreiheitsstatus weitere relevante Hinweise auf das Linkziel geben.
Aufzählungen und Nummerierungen auszeichnen
Aufzählungen und Nummerierungen sind mit den entsprechenden Listenoptionen des Richtext-Editors auszuzeichnen.
Nur wenn die Aufzählungen und Nummerierungen mithilfe des Richtext-Editors korrekt ausgezeichnet sind, können sie von assistiven Technologien wie Screenreadern als Liste angesteuert, vorgelesen oder übersprungen werden.
Tabellen auszeichnen
Tabellen sind nicht für Layout-Zwecke zu verwenden, sondern zur Dar- und Gegenüberstellung von Daten.
Dabei sollte eine Tabellenüberschrift und -beschreibung und eine Kopfzeilenoption (Keine, Erste Zeile, Erste Spalte oder Beide) ausgewählt werden.
Nur wenn die Tabellen Daten einander zuordnen und die Zellen richtig ausgezeichnet sind, können sie von assistiven Technologien wie Screenreadern korrekt ausgegeben werden.
Das Layout von Text sollte mittels der Überschriften und entsprechender Inhaltselemente umgesetzt werden und Tabellen nur bei Daten Anwendung finden.
Tabellen sind mit der entsprechenden Tabellenoption des Richtext-Editors zu gestalten.
Über einen Rechtsklick auf die Tabelle gelangen Sie zu den Tabellen-Eigenschaften.
Tabellen sind mit der entsprechenden Tabellenoption des Richtext-Editors zu gestalten.